Trinkwasserversorgung und gesetzliche Vorschriften – Optimierung oder Ende der kommunalen Aufgabenerfüllung?
Das Thema des Wasserforums war vor dem Hintergrund der intensiv diskutierten Pläne der Europäischen Kommission zur Privatisierung der Wasserversorgung hochaktuell. Das zeigte auch die Teilnehmerzahl am Wasserforum mit mehr als 170 Besuchern.
Die Wasserversorger stehen dabei heute vor vielfältigen Herausforderungen: strenge gesetzliche Regelungen, Rückgang des Wasserverbrauchs durch verstärktes Wassersparen und demografische Entwicklung, Instandhaltung der technischen Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund ist es gerade für kleinere und mittlere Wasserversorgungsunternehmen zunehmend ein großer Kraftakt die Trinkwasserversorgung zu angemessenen Preisen aufrecht zu erhalten. Beim Wasserforum diskutierten die Teilnehmer mitunter leidenschaftlich, was wir heute tun können, um morgen noch unsere Wasserversorgung auf hohem Niveau zu bezahlbaren Preisen gewährleisten zu können. (Noch) mehr Gemeinsamkeit war dabei ein immer wieder genannter Lösungsansatz.
Programm Wasserforum Oberfranken 2013
- Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Oberfranken 2013
(Petra Platzgummer-Martin, Regierungsvizepräsidentin von Oberfranken) - Trinkwasserversorgung unter kommunaler Hoheit: Garant im Dienst des Gemeinwohls
(Melanie Huml, Bayerische Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit) - Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung
(Dr. Wolfgang Sprenger, Bayerisches Landesamt für Umwelt) - Gründe für eine Aufgabe der ortsnahen Trinkwassergewinnung
(Klaus Adelt, 1. Bürgermeister Selbitz) - Geht der kommunalen Trinkwasserversorgung beim Hindernislauf zwischen Quelle und Wasserhahn die Luft aus?!
(Berthold Lendner, SÜC Energie und H2O GmbH) - Herausforderungen kleinerer Unternehmen in der Trinkwasserversorgung gemeinsam bewältigen
(Wenke Berling, Wasserwirtschaftsamt Hof und Christian Platschek, Universität der Bundeswehr Neubiberg)