Trinkwassereinzugsgebieteverordnung — eine Chance für den Grundwasserschutz
Das 14. Wasserforum Oberfranken hat am 30. September 2024 im Schloss Thurnau stattgefunden.
Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung ist ein wichtiger Baustein der Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie. Wie gelingt die Risikobewertung und was ist im Umgang mit den für die Trinkwassergewinnung genutzten Einzugsgebieten zu beachten? Hierzu erhielten die Teilnehmenden Informationen für den bayerischen Vollzug sowie Hinweise zu bundesweiten Festlegungen und Absprachen.
Vorgestellt wurden zudem die Erkenntnisse aus dem Demonstrationsprojekt “Silphie-Anbau im Projektgebiet Nördliche Frankenalb”.
Programm Wasserforum Oberfranken 2024
- Begrüßung
(Thomas Engel, Regierungsvizepräsident von Oberfranken) - Trinkwassereinzugsgebieteverordnung Verfahrensablauf und LAWA-Vollzugshilfe
(Roland Kriegsch, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) - Trinkwassereinzugsgebieteverordnung Risikobewertung nach W 1004
(Bettina Zielbauer, DVGW/WWN) - Wasserschutz mit Durchwachsener Silphie — Fazit nach 7 Jahren Demonstrationsprojekt
(Daniel Maurer, Regierung von Oberfranken)
Vorträge
Trinkwassereinzugsgebieteverordnung Verfahrensablauf und LAWA-Vollzugshilfe
Roland Kriegsch, StMUV
3.13 MB
DownloadTrinkwassereinzugsgebieteverordnung Risikobewertung nach W 1004
Bettina Zielbauer, DVGW/WWN
1.44 MB
DownloadWasserschutz mit Durchwachsener Silphie — Fazit nach 7 Jahren Demonstrationsprojekt
Daniel Maurer, Regierung von Oberfranken
4.05 MB
Download